Projektbeispiel

Klimafreundlicher

öffentlicher Verkehr

Bei der PostAuto AG stehen sowohl Wasserstoff- als auch E-Busse im Einsatz. Die Stiftung KliK betreibt gemeinsam mit myclimate Förderprogramme für nachhaltigen öffentlichen Verkehr.

Fakten und Zahlen

Programmteilnehmer:

PostAuto AG

Klimafreundliche Fahrzeuge:

1 Wasserstoff- und 44 E-Postautos (Stand per Ende 2024)

Erwartete Emissionsreduktionen bis 2030:

E-Busse: rund 40 tCO2 pro Bus/Jahr
H2-Bus: 50 tCO2/Jahr

Ziele:

vollständige Elektrifizierung der gesamten Flotte bis spätestens 2040

Förderung neuer Technologien

Seit März 2024 fährt im Kanton Aargau nach einer siebenjährigen Pause das erste Schweizer Wasserstoff-Postauto. Zudem stehen bei der PostAuto AG auch 44 E-Busse im Einsatz (Stand Ende 2024). Im Vergleich zur Elektrifizierung des privaten und öffentlichen Verkehrs ist die H₂-Technologie noch weniger weit entwickelt. Das Ziel der Förderprogramme ist deshalb nebst der Reduktion von Emissionen und dem Schutz des Klimas auch die kontinuierliche Entwicklung von Technologien.

Fragen und Antworten

Die Anmeldefrist für das Förderprogramm Wasserstoff-Mobilität der Stiftung KliK ist abgelaufen. Es ist jedoch noch möglich, sich für das Förderprogramm "Elektro- und Hybridbusse", das myclimate betreibt und das die Stiftung KliK finanziert, anzumelden.

Die Stiftung zahlt einen Beitrag von CHF 112-200 pro Bescheinigung an die Teilnehmer des Programms.

Via Webseite unseres Partners myclimate.

Förderprogramme Plattform Verkehr

Alle Informationen zu Förderprogrammen im Bereich Verkehr in der Schweiz

Mehr erfahren